SCHMITT LOEBERMANN GETTO

WOHNHAUS C | NÜRNBERG

WOHNHAUS C | NÜRNBERG

2313_Wohnhaus C_16
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
2313_Wohnhaus C_16
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
previous arrow
next arrow
WOHNHAUS C | NÜRNBERG

Im Nordosten Nürnbergs entsteht auf einem Grundstück am Waldrand ein Einfamilienhaus in Vollholzbauweise. Der Entwurf folgt einem klaren Prinzip: maximale Recyclingfähigkeit, gesunde Materialien und die Möglichkeit eines sortenreinen Rückbaus.

Um das relativ große Bauvolumen sensibel in die kleinteilige Umgebung einzubetten, wurde das Gebäude in drei kleinere Volumen aufgeteilt. Die 3 Baukörper sind so auf dem Grundstück platziert, dass dazwischen transparente Fugen entstehen. Diese verglasten Zwischenräume dienen als verbindende Bewegungszonen und stellen die Beziehung zur umgebenden Landschaft her. 

Im Zentrum des Gebäudes entsteht auf beiden Etagen ein offener Raum mit weitem Blick nach außen. Große Glas-Schiebeelemente ermöglichen der Familie eine flexible Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.

Das Gebäude besteht aus massivem, unbehandeltem Vollholz – komplett leimfrei – und wird statisch wo nötig durch Stahlträger und -stützen ergänzt. Statt auf klassische Gipskartonlösungen oder verklebte Konstruktionen zu setzen, kamen fast ausschließlich Lehmplatten und Lehmputz zum Einsatz. Auch im Bodenaufbau wurde bewusst auf Estrich verzichtet – Lehm schafft hier in Trockenbauweise eine alternative, rückbaufreundliche Lösung.

Typologie

Wohnen

Ort

Nürnberg

Jahr

2023 – 2026

Größe

Leistungsphasen

LPH 1 – 8 

Status

Realisierung 2026

Bauherr

privat

Fotos

Ralf Dieter Bischoff

Geschäftshaus A | Nürnberg

Geschäftshaus A | Nürnberg

2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_01
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_01
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_02
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_03
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_04
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_05
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_06
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_15
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_16
2104_Geschaeftshaus_Nuernberg_17
1920x1080HD
previous arrow
next arrow
Geschäftshaus A | Nürnberg

Das 1896 errichtete Rückgebäude ist im Ensemble denkmalgeschützt. Durch den Abbruch der Garagen und des Lastenaufzugs im Hinterhof kommt die ursprüngliche Wirkung des Gebäudes nun wieder besser zur Geltung. Die Fassade ist gleichmäßig gegliedert und die Nutzung im Souterrain weiterhin durch die anders gestalteten Werkstattfenster ablesbar. Aus der ehemaligen Spielwarenfabrik wird nach jahrelangem Stillstand eine Geigenbauwerkstatt, welche nun auch das Hochparterre nutzt. Die beiden Obergeschosse bilden eine Büroeinheit, die über eine neue interne Treppe verbunden sind. Es wurden das marode Dach saniert, eine Gaube ergänzt, Fenster und Türen sowie die gesamte Haustechnik erneuert.

Typologie

Gewerbe

Ort

Nürnberg

Leistungsphasen

1 – 8

Status

Realisierung 2023

Bauherr

privat

Besonderheit

Ensembleschutz

Wohnung G | Nürnberg

Wohnung G | Nürnberg

1813_Wohnhaus_Nuernberg_01
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
1813_Wohnhaus_Nuernberg_01
1813_Wohnhaus_Nuernberg_02
1813_Wohnhaus_Nuernberg_03
1813_Wohnhaus_Nuernberg_04
1813_Wohnhaus_Nuernberg_05
1813_Wohnhaus_Nuernberg_06
1813_Wohnhaus_Nuernberg_07
1813_Wohnhaus_Nuernberg_08
1813_Wohnhaus_Nuernberg_09
1813_Wohnhaus_Nuernberg_LP
previous arrow
next arrow
Wohnung G | Nürnberg

Das historistische Mietswohnhaus mit Gaststätte wurde 1898/99 von Georg Richter erbaut. Bei dem dreiseitig freistehende Sandsteinquaderbau mit rundem Erkerturm handelt es sich um eines der wenigen nach dem Krieg noch erhaltenen Gebäude im Ensemble der Nürnberger Altstadt. Um dem Einzeldenkmal wieder neuen Glanz zu verleihen, wurden die Fassaden saniert, das Dach und die Fenster erneuert. Die Wohnung im 4. Obergeschoss wurde durch das Zusammenlegen mit dem zuvor ungenutzten Dachgeschoss zu einer großzügigen Maisonettewohnung ausgebaut. Der Eingriff in die historische Substanz wurde dabei so gering wie möglich gehalten und der ursprüngliche Charakter der Wohnung wiederhergestellt. Der originale Grundriss bleibt weiter ablesbar. Ein Highlight der Wohnung ist der wunderschöne Blick auf die Burg sowie das Dachgeschoss mit den gemütlichen Zwerchhäusern und den perfekt eingepassten Einbaumöbeln. Eine besondere Herausforderung stellte der Einbau eines Aufzugs im Gebäudeinneren dar. Das während der Baumaßnahmen durchgehend bewohnte Objekt erhält dadurch einen barrierearmen Zugang zu allen Mieteinheiten.

Weitere geplante Schritte umfassen die denkmalgerechte Sanierung des Treppenhauses sowie einer Gewerbeeinheit und einer Wohnung im Gebäude.

Typologie

Wohnen

Ort

Nürnberg

Status

Realisierung 2024

Größe

134 m² WoFl

Leistungsphasen

1-8

Bauherr

privat

Besonderheit

Einzeldenkmal

Fotos

Ralf Dieter Bischoff

Wohnhaus W | Nürnberg

Wohnhaus W | Nürnberg

2101_Wohnhaus_Nürnberg_15
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
2101_Wohnhaus_Nürnberg_15
2101_Wohnhaus_Nürnberg_13
2101_Wohnhaus_Nürnberg_14
2101_Wohnhaus_Nürnberg_04
2101_Wohnhaus_Nürnberg_01
2101_Wohnhaus_Nürnberg_16
2101_Wohnhaus_Nürnberg_06
2101_Wohnhaus_Nürnberg_03
2101_Wohnhaus_Nürnberg_02
2101_Wohnhaus_Nürnberg_11
2101_Wohnhaus_Nürnberg_10
2101_Wohnhaus_Nurnberg_12
2101_Wohnhaus_Nürnberg_09
2101_Wohnhaus_Nürnberg_07
2101_Wohnhaus_Nürnberg_08
2101_Wohnhaus_Nürnberg_LA
2101_Wohnhaus_Nürnberg_GR
2101_Wohnhaus_Nürnberg_SC
2101_Wohnhaus_Nürnberg_AN
previous arrow
next arrow
Wohnhaus W | Nürnberg

Das eingeschossige Wohnhaus besteht aus drei eigenständigen, freistehenden Baukörpern, die mit einer filigranen Stahlpergola über einen gemeinsamen Innenhof zu einer Figur zusammengefügt sind.
Der östliche Baukörper enthält die Garage und den Zugang ins Untergeschoss mit Technik- und Lagerflächen. Der südliche Baukörper ist als Werkraum für unterschiedliche Arbeitsnutzungen konzipiert, das nördliche Volumen beinhaltet Wohnen, Kochen, Essen, Schlafen, Bad und WC. All diese Funktionen sind in einem frei im Raum stehenden „Möbel“ integriert. Alle drei Baukörper spielen einfühlsam mit ihrer Umgebung, mit Ein- und Ausblicken in Garten und Innenhof.
Während die drei Gebäude außenseitig einheitlich mit karbonisiertem, schwarzem, langlebigem Zedernholz verkleidet sind, entfalten sich das Innere der Baukörper im Dialog dazu individuell. Der Eine dunkel, ebenfalls mit karbonisierter Verschalung, der Zweite hell mit Weißtanne beplankt, der Dritte mit rohen Betonwänden. Der Boden besteht aus Sichtestrich, die Decke ist Sichtbeton.
Die von den umliegenden Gebäuden gut einsehbare 5. Fassade, das begrünte und mit Photovoltaik-Elementen ausgestattete Dach, führt die Konzeption des Gartens fort und gibt der Natur die überbaute Fläche zurück.

Typologie

Wohnen

Ort

Nürnberg

Status

Realisierung 2024

Größe

110m² WoFl

Leistungsphasen

1 – 8

Bauherr

privat

Fotos

Ralf Dieter Bischoff

Zweifamilienhaus W | Nürnberg

Zweifamilienhaus W | Nürnberg

2213_Wohnhaus_Nuernberg_06
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
2213_Wohnhaus_Nuernberg_06
2213_Wohnhaus_W_01
2213_Wohnhaus_W_02
2213_Wohnhaus_W_03
2213_Wohnhaus_W_04
213_Wohnhaus_W_05
2213_Wohnhaus_W_06
previous arrow
next arrow
Zweifamilienhaus W | Nürnberg

Mit dem Entwurf der zwei Wohneinheiten im Rückgebäude soll das innerstädtische Grundstück in Nürnberg nachverdichtet werden.
Die Herausforderung liegt hierbei in der Ausnutzung der kleinen Grundstücksfläche sowie der räumlichen Enge zu den Nachbarn.
Der schlanke Baukörper ist dreiseitig von den angrenzenden Nachbargebäuden gefasst. Die Räume orientieren sich komplett nach Westen in den Hof. 
Über eine durchgehende satinierte Profilglasfassade werden die Wohnräume maximal belichtet, wobei gleichzeitig der Einblick von außen verwehrt und eine große Privatheit erzeugt wird. Ergänzt wird die Fassade durch eingesetzte Fensteröffnungen zur Belüftung und Schaffung von Ausblicken in den Hof. Der Holzmassivbau bleibt im Inneren ablesbar, die Materialien sind reduziert auf das Glas der Fassade sowie das Holz der Konstruktion.
Die Treppe fungiert gleichzeitig als Möbelstück, bildet ein zentrales, räumliches Element zur Verbindung der Geschosse und öffnet sich schließlich auf der obersten Ebene in einen offenen Koch-Ess-Wohnbereich.
Über zwei Einschnitte in der Gebäudekubatur erhalten beide Wohneinheiten je einen geschützten Außenbereich mit Zugang zu den Dächgärten. Die intensive Begrünung sorgt für eine hohe Aufenthaltsqualität, schafft Lebensräume für die Fauna und trägt zu einem besseren Klima in der Stadt bei.

Typologie

Wohnen

Ort

Nürnberg

Status

Entwurf 2023

Größe

310 m² WoFl

Leistungsphasen

1-4

Bauherr

privat