SCHMITT LOEBERMANN GETTO

Wettbewerb Memorium | Nürnberg

Wettbewerb Memorium | Nürnberg

2200_WBW_Memorium_Nurnberg_02
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_05
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_03
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_04
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_01
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_06
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_08
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_07
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_09
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_02
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_05
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_03
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_04
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_01
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_06
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_08
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_07
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_09
previous arrow
next arrow
Wettbewerb Memorium | Nürnberg

Die städtebauliche Setzung formuliert einen klaren Blockrandabschluss und lenkt durch die westliche bogenförmige Struktur den Blick auf den Ostflügel mit dem Saal 600.
Der bogenförmige Baukörper schließt einerseits den bestehenden Block zum Platz hin ab, andererseits öffnet sich die gefaltete Fassade – durch große Lisenen gegliedert – zum Justizgebäude und dem Ostflügel.
Für die Erschließung der unterschiedlichen Nutzungen sind zwei Treppenhäuser geplant. Das Südliche bildet ein skulptural ausgeformtes, räumlich attraktives Element, welches die Besucher großzügig durch das ganze Haus führt.
Das Gebäude erhält eine hinterlüftete Fassade aus hell gebrannten Ziegeln. Diese feine, sehr robuste und pflegeleichte Außenhaut setzt farblich einen Akzent zur bestehenden Sandsteinfassade der historischen Justizgebäude und erzeugt auch auf Grund der geschichteten Struktur der massiven Steine ein Dialog der Wände zwischen Alt und Neu.


Typologie

Kultur | Museum

Ort

Nürnberg

Jahr

2022

Größe

ca. 3.300 m2 BGF

Status

Wettbewerb

Bauherr

Stadt Nürnberg

Zusammenarbeit mit

Kounovsky Landschaftsarchitektur GbR Nürnberg

Bauhaus Museum | Dessau

Bauhaus Museum | Dessau

1506_Bauhaus_Museum_Dessau_01
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_02
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_04
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_05
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_03
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_01
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_02
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_04
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_05
1506_Bauhaus_Museum_Dessau_03
previous arrow
next arrow
Bauhaus Museum | Dessau

Auf der Suche nach der spezifischen Identität des neuen Bauhaus Museums Dessau (BMD) wird auf Basis des Raumprogramms und des vorgesehenen Bauplatzes an der Schnittstelle von landschaftlich geprägtem Stadtpark und der umgebenden heterogenen städtischen Bebauung eine Gebäudetypologie vorgeschlagen die ihr originäres Architekturkonzept aus den Qualitäten dieser vielseitigen Schnittstelle schöpft.Die Vision des neuen BMD löst sich bewusst von der Idee eines monumentalen mit den bestehenden Bauhausbauten konkurrierenden Hochbaus. Vielmehr verschwinden die neu geschaffenen Räume weitestgehend unter dem Park dessen betroffene Flächen hierdurch in ihrer Nutzung und Beschaffenheit erneuert und aufgewertet werden.

Der städtische Platz mündet hier in eine vielseitig bespielbare L-förmige Freitreppe die den Besucher hinunter zum Museumsforum führt. Dieses ist an zwei Seiten von allen unabhängig von der Ausstellung betriebenen Nutzungen wie dem Foyer der Museumspädagogik dem Café und Museumsshop umgeben und wird durch diese bespielt. Das Forum mit seinen Sitzstufen dient als Treff- Sammel- und Veranstaltungsort unter freiem Himmel für Bewohner und Besucher. Das von hier zentral erreichbare Foyer ist Drehpunkt für alle internen Nutzungen des Museums.

Durch die bewusste Verlegung des Ausstellungsbereichs in einen unterirdisch gelegenen Idealraum wird es der Ausstellung ermöglicht auf Anforderungen zukünftiger Ausstellungskonzepte nahezu unbegrenzt flexibel zu reagieren. So ist sowohl eine Realisierung einer Ausstellung auf einer einzigen offenen Fläche als auch ein kleinteilige Konzeption in Räumen von je ca. 50qm möglich die in beliebiger Reihenfolge aneinander geschaltet werden können.

Typologie

Museum

Ort

Dessau

Jahr

2015

Leistungsphasen

2

Status

Wettbewerb

Bauherr

Stiftung Bauhaus Dessau

Städtebau | New York City

Städtebau | New York City

1106_gridscape_NYC_02
 
Exit full screenEnter Full screen
1106_gridscape_NYC_02
previous arrow
next arrow

„GRIDSCAPE“

Städtebau | New York City

Before the colonization Manhattan was a hilly wilderness traversed by rivers. While the urban layout initially followed the archetype of organic European cities the Commissioners Plan of 1811 defined a strict plan for today’s New York while disregarding the topography of the island. Nature has been pushed back by the grid and the former topography is no longer visible.

Even if the city layout looks very simple it develops an enormous complexity and variety in the third dimension through the buildings. Viewed from the air it can be seen that the different heights of the buildings have created a new artificial topography with mountains consisting of the skyscrapers in down- and midtown hilly structures in between and wide areas with plateaus of buildings with similar heights. This scenery is cut into similar pieces by the street grid.

Although the Manhattan skyline makes up the charm for many tourists and residents of the city large areas of this second level above the street level are not actively used.

This draft is a proposal on how the roofs can be activated and hence a second grid can be added to the city.

At the beginning there was landscape then came the grid – now it ́s time that nature re- captures the city by adding the “Gridscape”.

On the free roof surfaces a green skin is placed that smoothly follows the topography of the roofs. Tall buildings are surrounded by the new landscape smaller buildings are run over by the structure. The new surface covers the buildings’ equipments which currently occupy a large part of the roof areas. In the larger voids between the surface and the new buildings new stories can be added to close the gap and can provide new space for residential or commercial use in the middle of the city.

The surface offers space for alternative – non commercial – utilizations of any kind downtown NewYork has a lack of: Be it room for alternative energy green areas for walking or hiking sports areas agriculture playgrounds or simply wild nature – the Gridscape offers new space for lots of applications and activities the urban space cannot accommodate any more.

The already successfully implemented “highline”-project has shown that the city longs for conversions to create new public areas in the downtown area. The Gridscape has the potential to achieve this in a much larger scale. It creates areas that are of public good and supports the city to become a role model for the future in social and ecological matters. Neighboring blocks can be connected above the roads by bridges. Gradually growing over all of Manhattan this way a new landscape develops that complements another layer to the existing urban structure.

Typologie

Städtebau

Ort

New York City

Jahr

2011

Status

Ideenwettbewerb

Bauherr

The Architectural League of New York