SCHMITT LOEBERMANN GETTO

Wohnhaus M | Gößweinstein

Wohnhaus M | Gößweinstein

1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
2113_Wohnhaus_M_07
2113_Wohnhaus_M_05
2113_Wohnhaus_M_01
2113_Wohnhaus_M_02
2113_Wohnhaus_M_03
2113_Wohnhaus_M_04
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
1920x1080HD
2113_Wohnhaus_M_07
2113_Wohnhaus_M_05
2113_Wohnhaus_M_01
2113_Wohnhaus_M_02
2113_Wohnhaus_M_03
2113_Wohnhaus_M_04
previous arrow
next arrow
Wohnhaus M | Gößweinstein

In der kleinteiligen fränkischen Umgebung fügt sich der Entwurf auf dem Hanggrundstück zur Straße hin als eingeschossiger Satteldachbau ein.
Nach Süden hin nutzt der Baukörper das natürliche Gefälle aus und präsentiert sich als zweigeschossiger Baukörper.
Über einen Steg auf der Nordseite gelangt man in einen überdachten Außenbereich, der als Freisitz, Empfang und Erschließungszone für die Büroeinheit und das Wohnen dient.
Im Innenraum bleibt das Dachvolumen ablesbar, die gemeinschaftlichen Flächen Kochen, Essen und Wohnen sind in einem offenen Raum untergebracht. Ein in den Raum gesetzter, multifunktionaler Block nimmt Nebenräume auf und trennt den offenen Wohnbereich von der Garderobe und dem Zugang ins Geschoss darunter. Hier befinden sich Schlafzimmer, Bad sowie weitere Nebenräume. Sämtliche Räume orientieren sich über eine durchgängige Glasfassade mit vorgesetzter Balkon- bzw. Terrassenzone nach Süden mit Blick ins Tal und die Berg- und Hügellandschaft der fränkischen Schweiz.

Das Bild der langgesteckten Scheune wird mit der naturbelassenen Holzfassade aus Tannenholz in die Wohnnutzung transformiert. Innen setzt sich das Material in Boden, Wänden und Decke fort.

Typologie

Wohnen, Büro

Ort

Gößweinstein

Status

Realisierung 2023

Größe

270m² WoFl + 30 m² NUF

Leistungsphasen

1-4

Bauherr

privat

Projekt gewinnt Architekturpreis !

Projekt gewinnt Architekturpreis !

Projekt gewinnt Architekturpreis !

Unser Projekt Erweiterung Biohotel Sturm | Mellrichstadt ist Gewinner des diesjährigen best architetcs 24 Architekturpreises. Wir gratulieren allen Beteiligten, dem Bauherr Hotel Sturm, Planern und ausführenden Unternehmen zu der gelungenen Zusammenarbeit ohne die dieses Ergebnis nicht möglich gewesen wäre.

 

Business Card

Business Card

Wir präsentieren unsere neue Visitenkarte. Hochwertiges Material der Büttenpapierfabrik Gmund und 5 ausgewählte Farben in unterschiedlich miteinander kaschierten Kombinationen.  IMPRESSUM  I  DATENSCHUTZ

Building Information Modelling

Building Information Modelling

Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Gebäudedatenmodellierung) ist ein digitaler und integrativer Ansatz für die Abwicklung von Projekten in der Baubranche. Damit lassen sich alle architektonischen, aber auch technischen, physikalischen und funktionalen...

Wettbewerb Memorium | Nürnberg

Wettbewerb Memorium | Nürnberg

2200_WBW_Memorium_Nurnberg_02
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_05
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_03
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_04
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_01
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_06
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_08
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_07
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_09
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_02
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_05
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_03
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_04
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_01
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_06
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_08
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_07
2200_WBW_Memorium_Nurnberg_09
previous arrow
next arrow
Wettbewerb Memorium | Nürnberg

In direkter räumlicher Nähe des Justizpalastes soll das Dokumentationszentrum Memorium Nürnberger Prozesse entstehen. Die städtebauliche Setzung formuliert einen klaren Blockrandabschluss und lenkt durch die westliche bogenförmige Struktur den Blick auf den Ostflügel mit dem Saal 600.
Der bogenförmige Baukörper schließt einerseits den bestehenden Block zum Platz hin ab, andererseits öffnet sich die gefaltete Fassade – durch große Lisenen gegliedert – zum Justizgebäude und dem Ostflügel.
Für die Erschließung der unterschiedlichen Nutzungen sind zwei Treppenhäuser geplant. Das Südliche bildet ein skulptural ausgeformtes, räumlich attraktives Element, welches die Besucher großzügig durch das ganze Haus führt.
Das Gebäude erhält eine hinterlüftete Fassade aus hell gebrannten Ziegeln. Diese feine, sehr robuste und pflegeleichte Außenhaut setzt farblich einen Akzent zur bestehenden Sandsteinfassade der historischen Justizgebäude und erzeugt auch auf Grund der geschichteten Struktur der massiven Steine ein Dialog der Wände zwischen Alt und Neu.

Typologie

Kultur

Ort

Nürnberg

Status

Wettbewerb 2022

Größe

ca. 3.300 m² BGF

Bauherr

Stadt Nürnberg

Wohnhaus G | Traunstein

Wohnhaus G | Traunstein

1809_Wohnhaus_Traunstein_041
1809_Wohnhaus_Traunstein_021
1809_Wohnhaus_Traunstein_06
1809_Wohnhaus_Traunstein_031
1920x1080HD
1809_Wohnhaus_Traunstein_011
1809_Wohnhaus_Traunstein_07
1809_Wohnhaus_Traunstein_08
1809_Wohnhaus_Traunstein_09
1809_Wohnhaus_Traunstein_01_A
1809_Wohnhaus_Traunstein_02_A
1809_Wohnhaus_Traunstein_03_A
1809_Wohnhaus_Traunstein_04_A
1809_Wohnhaus_Traunstein_05_A
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
1809_Wohnhaus_Traunstein_041
1809_Wohnhaus_Traunstein_021
1809_Wohnhaus_Traunstein_06
1809_Wohnhaus_Traunstein_031
1920x1080HD
1809_Wohnhaus_Traunstein_011
1809_Wohnhaus_Traunstein_07
1809_Wohnhaus_Traunstein_08
1809_Wohnhaus_Traunstein_09
1809_Wohnhaus_Traunstein_01_A
1809_Wohnhaus_Traunstein_02_A
1809_Wohnhaus_Traunstein_03_A
1809_Wohnhaus_Traunstein_04_A
1809_Wohnhaus_Traunstein_05_A
previous arrow
next arrow
Wohnhaus G | Traunstein

Das relativ steile Hanggrundstück ermöglichte von der Zufahrt eine ebenerdige Zugangssituation für das Wohnhaus einer vierköpfigen Familie.

Kochen, Essen und Wohnen sind offen gestaltet und befinden sich auf Niveau des Gartens ein Geschoss höher, die Schlafräume und Bäder liegen im Geschoss darüber.

Großzügige Dachterrassen mit Blick auf das gegenüberliegende Kloster, sowie in die Alpen schaffen private Außenräume mit hoher Aufenthaltsqualität.

Ein offen gestalteter Treppenraum über vier Geschosse mit beidseitigen Brüstungen aus brüniertem Schwarzstahl verbindet die unterschiedlichen Nutzebenen.

Das aus monolithischem Mauerwerk gebaute Haus erzeugt tiefe Fensterleibungen, die den skulpturalen Charakter des Baukörpers unterstützen, eine vertikal geputze Kannelurstruktur verleiht dem Gebäude ein individuelles und unverwechselbares Erscheinungsbild, welches sich in die gebaute Umgebung der Nachbarhäuser gut einfügt.

Typologie

Wohnen

Ort

Traunstein

Status

Realisierung 2022

Größe

300m² WoFl

Leistungsphasen

1 – 8, baukünstlerische Oberleitung

Bauherr

privat

Bauleitung

Steinwiese Architektur Feldkirchen-Westerham

Fotos

Ralf Dieter Bischoff

Erweiterung Biohotel Sturm | Mellrichstadt

Erweiterung Biohotel Sturm | Mellrichstadt

2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_14_ba24
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_15
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_06
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_16
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_11
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_12
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_08
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_13
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_09
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_07
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_10
Erweiterung Biohotel Sturm
Erweiterung Biohotel Sturm
Erweiterung Biohotel Sturm
1920x1080HD
Erweiterung Biohotel Sturm
previous arrow
next arrow
 
Exit full screenEnter Full screen
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_14_ba24
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_15
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_06
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_16
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_11
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_12
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_08
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_13
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_09
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_07
2014_BiohotelSturm_Mellrichstadt_10
Erweiterung Biohotel Sturm
Erweiterung Biohotel Sturm
Erweiterung Biohotel Sturm
1920x1080HD
Erweiterung Biohotel Sturm
previous arrow
next arrow
Erweiterung Biohotel Sturm | Mellrichstadt

Der aus 3 Einzelhäusern mit je 4 Gastzimmern bestehende Neubau schiebt sich westlich des bestehenden Hotels zwischen den Parkplatz und die großzügige Gartenanlage mit Schwimmteich im Süden. Er übernimmt dadurch die Funktion des Sicht- und Lärmschutzes und bietet gleichzeitig hochwertige und großzügige Gästezimmer, die sich zur Natur orientieren.
Der Idee folgend werden die Gastzimmer von der Nordseite über einen Laubengang erschlossen. Schutz und Privatheit erhält der Gast durch eine aus Lärchenholz bestehenden Lamellenstruktur zum Parkplatz hin.
Während die Badezimmer vor Einblicken geschützt im Gebäudeinneren liegen und über Oberlichter belichtet werden, öffnet sich der Schlaf- und Aufenthaltsraum vollflächig nach Süden mit Blick in den Garten.
Vorgelagerte Terrassen und Außenvorhänge schaffen auch hier ein hohes Maß an Geborgenheit und Ruhe für den Gast.
Erdsonden und Photovoltaik-Module auf den Dächern versorgen die neuen, als Holzkonstruktion konzipierten, Gebäude ökologisch nachhaltig und effizient mit Energie und erfüllen den hohen Anspruch eines Biohotels.

Typologie

Hotel

Ort

Mellrichstadt

Status

Realisierung 2022

Größe

ca. 700 m² BGF

Leistungsphasen

1-8

Bauherr

Hotel Sturm GmbH & Co.KG

Bauleitung

Wukowojac Architekten Mellrichtstadt

Preise

best architects 24

Fotos

Ralf Dieter Bischoff